Deine Praxis für Kinder- & Jugendpsychiatrie
und -psychotherapie in Schliengen
Behandlungsangebot Diagnostik & Therapie
PRAXISFERIEN AKTUELL:
Liebe Patient*innen,
liebe Eltern,
meine Praxis ist urlaubsbedingt vom 02.09. bis zum 17.09.2023 geschlossen.
In der Zeit vom 11.09. bis zum 15.09.2023 vertritt mich meine Kollegin Frau A. Tritschler (07635 / 8253234 und info@praxis-tritschler.de).
Ich wünsche Ihnen/ Euch allen schöne Restferien und einen sonnigen Nachsommer!
Viele Grüße
Herzlich willkommen auf der Internetseite meiner KJPP-Praxis! Hier können Sie / könnt Ihr Euch einen Überblick verschaffen und ein Bild davon machen, was Sie erwarten können / Ihr erwarten könnt und wie ich meine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verstehe.
Zögern Sie / zögert nicht, bei Interesse über das Kontaktformular, per Mail oder Telefon einen „Schnuppertermin“ - den wir Erstvorstellung nennen - auszumachen.
Bei dieser Gelegenheit könnt Ihr und Eure Eltern Euer Anliegen/das Anliegen Ihres Kindes und alle Nöte, Sorgen und Euren Kummer zur Sprache bringen. Wir erstellen dann eine Art Fahrplan (= Therapieplanung) und beginnen mit der sogenannten diagnostischen Phase, in der die Ausgangssituation bestimmt wird, z.B. durch Tests oder Interviews.
Manchmal reichen regelmäßige Gespräche, um Euer Problem/das Problem Ihres Kindes in den Griff zu bekommen, in anderen – selteneren – Fällen müssen wir auf die Unterstützung durch Medikamente zurückgreifen - selbstverständlich nach strenger und Leitlinien-gemäßer Indikationsstellung und in ausführlicher Absprache mit Euren Eltern.
Ich arbeite verhaltenstherapeutisch, das heisst fokussiert auf die Alltags- und Verhaltensebene des Hier und Jetzt mit Blick auf Verbesserungspotenziale für die Zukunft, also mit Bodenhaftung und Blick nach vorne. Altersgemäße Achtsamkeitsübungen gehören auf Wunsch bei mir dazu. Ich fühle mich einem ganzheitlich und psychosozial geprägten Ansatz verpflichtet.
Mein Weg in die KJPP
Nach meinem Studium der Humanmedizin in Tübingen startete ich als Assistenzarzt in der Kinderheilkunde, wechselte dann in fortgeschrittener Pädiatrie-Facharztausbildung in die KJPP, die ich bald mit Herz und Leidenschaft als mein Lieblingsfach praktizierte.
Die Grundlagen der KJPP lernte ich in Offenburg, das Rüstzeug und den „Werkzeugkoffer“ für den Facharzt durfte ich mir in Karlsruhe aneignen und meine erste Facharztstelle trat ich in der Praxis Dres. med. Hagen in Emmendingen an. Dort lernte ich erneut die faszinierende Vielfalt und tiefgründige Vielschichtigkeit unseres Faches kennen und betreute unter der Supervision der Chefin und Praxisinhaberin meine ersten eigenen tiefenpsychologisch fundiert behandelten Fälle.
Nun stelle ich mich der Chance und Herausforderung einer eigenen Praxis.
STUDIUM DER HUMANMEDIZIN
an der Eberhard-Karl-Universität Tübingen
Auslandserfahrungen:
- 2005: Famulatur (medizinisches Praktikum) in Innerer Medizin am Ferdinand-Hanusch-Krankenhaus in Wien
- 2007: Praktisches Jahr in Chirurgie in Angers/ Frankreich
- 2011: Freiwilliger ärztlicher Auslandseinsatz am „Hôpital Albert Schweitzer“ in Deschapelles auf Haiti
Promotion:
- 2008: am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin zum Thema „Zu Leben und Werk des Dr. Robert Ritter“
- 2012: Drucklegung unter dem Titel „Vermessen und Vernichten“ im F. Steiner Verlag/ Stuttgart
Pädiatrische Assistenzarztausbildung:
- 2008 – 2012 in Kliniken in Karlsruhe, Heidelberger Universitätsklinik, Osnabrück und auf der Famillien-Reha-Klinik „Katharinenhöhe“ in Schönwald/ Schwarzwald
Kinder- und jugendpsychiatrische Facharztausbildung:
- 2012 – 2019 in der „Klinik an der Lindenhöhe“ in Offenburg und am Städtischen Klinikum Karlsruhe
Fort- und Weiterbildung:
- 2013 – 2017: Theorieausbildung zum tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten an der „Akademie für die Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen“ (München) sowie
- Theorieausbildung zum Gestalttherapeuten für Kinder- und Jugendliche mit Ermächtigung zum Praktizieren in diesen Bereichen unter Supervision
Werteverständnis
Meine Praxis versteht sich als zeitgemäße und moderne Anlaufstelle und Behandlungsort für seelische Belastungen und Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters.
Mein ärztlich-psychotherapeutisches Tun und Handeln orientiert sich am neuesten Forschungsstand und an den aktuellen Leitlinien.
Es ist festgegründet auf einem christlich-humanistischen Ethos und einem ebensolchen Werteverständnis.
Die Medikation sehe ich nicht als den alleinigen Weg zur seelischen Gesundung, sondern als manches Mal notwendiges und unumgängliches Hilfsmittel.
Ich möchte Ihnen und Euch einen verlässlichen Ort des Vertrauens bieten, an dem Raum und Zeit ist für heilsame Gespräche.
Meine Praxis existiert direkt neben der Praxis von Fr. A. Tritschler (www.praxis-tritschler.de). Das bedeutet, dass es in Schliengen ab sofort zwei kinder- und jugendpsychiatrische und -psychotherapeutische Praxen unter einem Dach gibt. Wir verfügen über einen je eigenen Patientenstamm und auch die Abrechnung erfolgt separat. Wir teilen dasselbe Werteverständnis und die gleiche Praxis-Philosophie, vertreten uns bedarfsweise gegenseitig und arbeiten Hand in Hand.
Behandlungsangebot
- Entwicklungsstörungen und -verzögerungen
- Verhaltensauffälligkeiten
- Sozialverhaltensprobleme
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen
mit oder ohne Hyperaktivität - Schulleistungsstörungen
- Ängste
- Mobbing
- Schlafstörungen
- Essstörungen
- Zwänge
- Depression und lebensgeschichtlich bedingte
emotionale Belastungen
Diagnostik
Am Anfang steht stets ein intensives Erstgespräch (oder auch Erstkontaktgespräch), bei dem Ihr Anliegen/Euer Anliegen besprochen wird und die nächsten diagnostischen Abklärungsschritte im Fokus stehen.
Innerhalb der sogenannten (4-6-wöchigen) Diagnostischen Phase stehen sowohl medizinische (z.B. eine körperlich-neurologische Untersuchung) als auch psychologische Gesichtspunkte (standardisierte Tests und Fragebögen) auf dem Programm. Weiterhin finden die emotionale Diagnostik und als weiterer wichtiger Baustein auch die Leistungs- und/oder Aufmerksamkeitsdiagnostik Berücksichtigung.
In dem nach 2-3 Sitzungsterminen stattfindenden Auswertungsgespräch wird dann die individuelle Ausgangslage nach der abgeschlossenen Diagnostikphase ausführlich besprochen und ausgewertet. Auf dieser Grundlage finden dann die Planung und Umsetzung der weiteren notwendigen Behandlungsschritte statt.
Therapie
- Verhaltenstherapeutische Akut- und Kurzzeit-Interventionen (4-8 Termine) unter bedarfsweiser Hinzuziehung von Medikation
- Medikamentös unterstützende Therapie nach strenger Indikationsstellung
- Kinder- und jugendpsychiatrische und psychotherapeutische Langzeitbetreuung
